Du kannst mich ganz unkompliziert über mein Kontaktformular, per E-Mail oder telefonisch erreichen. Ich antworte in der Regel innerhalb von 24 Stunden und nehme mir Zeit für dein Anliegen. Egal ob du Fragen zum Stillen hast, eine Beratung buchen möchtest oder dir unsicher bist, ob ich die richtige Ansprechpartnerin für dich bin – ich bin für dich da.
Ja – ich biete ein kostenloses online Erstgespräch (ca. 15 Minuten) an. Dabei kannst du mir dein Anliegen schildern, Fragen stellen und herausfinden, ob eine Stillberatung für dich sinnvoll ist. Dieses Kennenlernen ist völlig unverbindlich und dient dazu, Vertrauen aufzubauen und gemeinsam zu schauen, wie ich dich am besten unterstützen kann.
Ja, Stillberatungen sind eine private Leistung. Die Kosten findest du (Link zu den Preisen). Einige Krankenkassen übernehmen die Beratung ganz oder teilweise – es lohnt sich, dort nachzufragen.
Eine Stillberatung kann dich in vielen Situationen unterstützen:
Zuerst bekommst du meinen Anamnesebogen zugeschickt, wo du mir bereits erste Informationen geben kannst. Diesen schickst du mir idealerweise vor unserem Termin zurück, dann kann ich mich optimal auf eure Situation vorbereiten. Vor Ort oder Online beginnen mit einem ausführlichen Gespräch über deine Situation. Danach schauen wir uns das Stillen gemeinsam an und finden heraus, wo wir ansetzen können. Du bekommst individuelle Tipps, die zu dir und deinem Baby passen. Nach der Beratung bekommst du ein Handout mit unseren Besprechungen, Maßnahmen und wertvollen Tipps zugesendet.
Erstberatung: ca. 60–90 Minuten, danach ist eine individuelle Begleitung über Chat, Whatsapp oder Telefon möglich.
Nein, gar nicht. Es reicht, wenn du dir deine Fragen notierst.
Das ist beides möglich. Wenn du im Kreis Ludwigsburg, Stuttgart oder Heilbronn kommst, ist eine Beratung bei dir zu Hause möglich. Wir besprechen gemeinsam, was für dich am besten passt.
Nein, absolut nicht! Ich komme nicht, um deine Wohnung zu bewerten – sondern um dich zu unterstützen. Stillberatung findet in deinem vertrauten Umfeld statt, und das darf so aussehen, wie es eben aussieht mit Baby. Du musst weder aufräumen noch putzen – dein Wohlbefinden steht im Mittelpunkt.
Wunde Brustwarzen entstehen oft durch falsches Anlegen. Stillberatung hilft, die Ursache zu erkennen und zu beheben. Zusätzlich kann Muttermilch, frische Luft und ein Brustdonut helfen.
Häufiges und korrektes Anlegen, Hautkontakt und Ruhe fördern die Milchbildung.
Ein Stillstreik kann stressig sein – bleib ruhig und biete deinem Baby Nähe und Geduld. Ursachen können Zahnen, Stress oder Veränderungen sein. Eine Stillberaterin hilft dir, die Situation zu entschärfen.
Viele Medikamente sind mit dem Stillen vereinbar. Kläre die Einnahme immer mit deiner Ärztin oder einem spezialisierten Beratungsdienst wie Embryotox.
Die Stillzeit beginnt nicht erst nach der Geburt – eine gute Vorbereitung in der Schwangerschaft kann helfen, Unsicherheiten zu vermeiden:
Mein Stillvorbereitungskurs oder eine individuelle Stillvorbereitung kann dir helfen, entspannt in die Stillzeit zu starten!
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt, Babys nach 6 Monaten (180 Tagen nach dem Entbindungsterming) zusätzlich zur Muttermilch oder Säuglingsnahrung mit geeigneter Beikost zu versorgen – vorausgesetzt, sie zeigen sogenannte Beikostreifezeichen:
Keine Sorge – nicht jedes Baby mag Brei. Das ist völlig normal und kein Grund zur Panik. Lass dein Kind direkt am Familientisch mitessen (es gibt wenige Ausnahmen, die dein Baby im 1. Lebensjahr noch nicht essen darf). Melde dich gerne für eine ausführliche Beratung dazu!
Stillkinder brauchen in den ersten 6 Monaten kein zusätzliches Wasser oder Tee. Muttermilch enthält alles, was dein Baby braucht. Ab Beikoststart kannst du kleine Mengen Wasser zu den Mahlzeiten anbieten – z. B. aus einem offenen Becher.
71726 Benningen am Neckar,
Landkreis Ludwigsburg